top of page

Ernährung

ausgewogene Ernährung - Wohlfühlgewicht - Heißhunger und Essdrang vorbeugen

Essen soll Genuss sein, zu Wohlbefinden beitragen und den hektischen Alltag bereichern. Emotionen, Stress und Gewohnheiten können unser Essverhalten beeinflussen - wenn Hunger nicht der Grund war, mit dem Essen zu beginnen, wird Sättigung nicht der Grund sein, damit aufzuhören. Ungünstige Ernährungsgewohnheiten können Unverträglichkeiten, Übergewicht, Diabetes, usw. fördern. Um das Essverhalten langfristig zu ändern, lohnt sich der Blick auf psychologische Aspekte!

Gesundheit

Stressbewältigung - Umgang mit Emotionen - Verbesserung der Lebensqualität

 

Im viel beschäftigten Alltag passiert es schnell, dass wir die Selbstfürsorge aus den Augen verlieren. Dabei ist sie doch so wichtig, um den Alltag langfristig zu bewältigen und psychischen wie körperlichen Erkrankungen vorzubeugen (zum Beispiel: Burnout, Bluthochdruck, koronare Herzerkrankungen). Das Erkennen von Risikofaktoren sowie ein konstruktiver Umgang mit schwierigen Emotionen und Stress ist der Weg zu mehr Wohlbefinden und einem gesünderen, genussvollen Leben.

Herausforderungen im Leben

Stabilisierung und Sicherheit in unruhigen Lebensphasen 

Jeder Mensch erlebt im Laufe des Lebens herausfordernde Situationen, die uns unerwartet aus gewohnten Bahnen werfen können - nicht zuletzt deshalb, weil sich ein Gefühl des Kontrollverlusts ausbreitet (zum Beispiel: Diagnose einer chronischen Erkrankung, Verlust einer nahestehenden Person, Ende einer Beziehung). Die Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien hilft dabei, Schritt für Schritt wieder Einfluss auf das eigene Wohlbefinden zurückzugewinnen.

bottom of page